Entering a stepfamily: Children’s experience of family reconstitution in Sweden 1970-2000
Eintritt in die Stieffamilie – Die Erfahrungen von Kindern mit Familienrekonstitution in Schweden zwischen 1970 und 2000
DOI:
https://doi.org/10.20377/jfr-205Keywords:
stepfamily, stepparent, stepfamily formation, family reconstitution, re-marriage, Swedish Level of Living Survey, Stieffamilie, Stiefelternteil, Bildung einer Stieffamilie, Familienrekonstitution, Wiederverheiratung, schwedischer Level of Living SurveyAbstract
In this article, I use the Swedish Level of Living Survey data to study children’s experience of family reconstitution, or the first formation of stepfamily in Sweden 1970 to 2000. I set out to analyze relative risks for acquiring a stepparent for boys and girls of different ages and socioeconomic backgrounds, here measured as parent’s educational attainment. The results show no educational differences in the stepfamily formation process. There are however clear gender differences in the family reconstitution process where the likelihood of gaining a stepparent varies by the child’s gender. Other factors that have effect on the child’s likelihood of entering the first stepfamily are the time lived with a single parent as well as the child’s age in interaction with the child’s sex. Although there are no educational differentials in stepfamily formation, one needs to account for the social gradient in the processes leading to children being in the risk pool. Particularly children of higher educated parents have a significantly lower risk of being born out of union or experiencing a parental union dissolution and thus being exposed to the risk of entering a stepfamily.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden die Daten des schwedischen Level of Living Survey verwendet, um die Erfahrungen von Kindern mit der Familienrekonstitution, genauer: mit der ersten Formierung einer Stieffamilie in Schweden zwischen den Jahren 1970 und 2000 zu untersuchen. Zu Beginn wird das Risiko analysiert, einen Stiefelternteil zu bekommen und zwar für Jungen und Mädchen unterschiedlichen Alters und sozioökonomischen Hintergrunds, wobei letzterer anhand des Bildungsniveaus der Eltern gemessen wird. Die Ergebnisse zeigen hinsichtlich des Bildungsniveaus keine Unterschiede im Prozess der Gründung von Stieffamilien auf. Es bestehen jedoch eindeutige Unterschiede zwischen den Geschlechtern, da die Neigung, einen Stiefelternteil zu bekommen, je nach Geschlecht des Kindes variiert. Andere Faktoren, die ebenfalls Einfluss auf die Eintrittsrate in eine Stieffamilie haben, sind: die Zeitdauer, die ein Kind mit einem alleinerziehenden Elternteil gelebt hat als auch das Alter des Kindes in Wechselwirkung mit dessen Geschlecht. Obwohl die Bildung keinen Einfluss auf die Rate des Eintritts in eine Stieffamilie hat, muss man beachtet, dass es ein soziales Gefälle bei den Prozessen gibt, die dazu führen, dass Kinder sich im Risikopool derjenigen befinden, die überhaupt in eine Stieffamilie eintreten können. Insbesondere Kinder höher gebildeter Eltern haben ein signifikant geringeres Risiko außerhalb einer Partnerschaft geboren zu werden oder die Trennung oder Scheidung der Eltern zu erleben und sind somit seltener im Risikopool derjenigen zu finden, die in eine Stieffamilie eintreten können.