Hausarbeit in Partnerschaften – die Rolle von Präferenzstrukturen. Ein innovativer Ansatz zur Erklärung von Verteilungsmustern

Housework and partnership – the role of preference patterns. An innovative approach to explain the division of housework

Authors

  • Sabine Buchebner-Ferstl

DOI:

https://doi.org/10.20377/jfr-209

Keywords:

housework, division of housework, gender equality, Hausarbeit, Verteilung der Hausarbeit, Geschlechtergerechtigkeit

Abstract

The findings presented in this article have emerged from the qualitative study “The glass partitioning wall” (an analogue to the well known “glass ceiling”) in which 40 Austrian couples with at least one child (aged six or younger) have been interviewed about their division of housework. Based on the results, a well-grounded theoretical explanation model for the division of housework could be developed. The leading factors of the model are internal factors, the „preferences“, of the partners, which include “gender equity in the division of tasks”, “perceived competence in household (or family) tasks” and “standards for household tasks”. In the qualitative study on the individual level as well as on the partnership-level specific patterns in couples’ attitudes could be identified. For example, a high degree of perceived own competences for household tasks is mostly attended by high and elaborated standards.

Zusammenfassung

Die hier vorgestellten Ergebnisse sind aus der qualitativen Studie „The glass partitioning wall“ (in Anlehnung an den Begriff der „glass ceiling“) hervorgegangen, in der 40 österreichische Paare mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren zur Aufgabenverteilung im Haushalt befragt wurden. Auf dieser Grundlage konnte ein fundiertes theoretisches Modell der Arbeitsteilung im Haushalt entwickelt werden. Den zentralen Bestandteil des Modells bilden internale Faktoren, so genannte Präferenzen der Partner, die als Verteilungsüberzeugungen, Kompetenzüberzeugungen und Gestaltungsprinzipien in Erscheinung treten. In der qualitativen Studie ließen sich sowohl auf der Ebene des Individuums als auch auf Paarebene typische Muster identifizieren, die jeweils durch eine spezifische Konstellation hinsichtlich der Präferenzen gekennzeichnet sind. So gehen etwa hohe Kompetenzzuschreibungen an die eigene Person zumeist mit höheren Ansprüchen und sehr konkreten Gestaltungsprinzipien einher.

Downloads

Published

2011-09-01

How to Cite

Buchebner-Ferstl, S. (2011). Hausarbeit in Partnerschaften – die Rolle von Präferenzstrukturen. Ein innovativer Ansatz zur Erklärung von Verteilungsmustern: Housework and partnership – the role of preference patterns. An innovative approach to explain the division of housework. Journal of Family Research, 23(2), p. 241–259. https://doi.org/10.20377/jfr-209