Medienerziehung in der Familie: Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole

Parental education concerning their children’s use of modern media: family rules and motives, extent and effects of using the computer, watching television and playing video games

Authors

  • Una M. Röhr-Sendlmeier
  • Irina Götze
  • Rebecca Stichel

DOI:

https://doi.org/10.20377/jfr-249

Keywords:

Media education, television, computer, video games, reading proficiency, Medienerziehung, Fernsehkonsum, Computernutzung, Videokonsole, Lesekompetenz

Abstract

After a review of publications on positive and detrimental effects of using the computer and watching television, empirical data on parental education concerning the use of modern media are presented. In two studies, a total of 282 elementary school children and their parents were interviewed with respect to the extent they used electronic media, their rules and motives for letting the children watch television, use the computer and play video games. The children’s reading proficiency was tested. Although the overall extent of using the media was moderate, time spent in front of them and reading proficiency correlated negatively. Explicit parental restrictions lead to less media use, whereas children´s decisions when and how to use the electronic devices correlated with exposure to media. Parental motives which may be considered normatively less agreeable – e.g., letting the children use the media to prevent boredom – correlated with intensified reception. Building up knowledge as a motive, however, was not correlated with increased media use. The results support the thesis that ready access to television may reduce reading activity. They provide evidence against the position that only in case of excessive media use detrimental effects can be found.

Zusammenfassung

Ausgehend von einem Forschungsüberblick über förderliche und abträgliche Auswirkungen der Fernseh- und Computernutzung werden empirische Daten zur familiären Medienerziehung vorgestellt. In zwei aufeinander aufbauenden Studien mit 282 Dritt- und Viertklässlern und ihren Eltern wurden das Ausmaß der Mediennutzung, Regeln und Motive der Medienerziehung sowie die Lesekompetenz der Kinder erhoben. Schon bei insgesamt moderaten Gesamtnutzungsdauern korrelierte die Höhe des Fernseh- und Computerkonsums negativ mit der Lesekompetenz. Explizite elterliche Restriktionen gingen mit einer geringeren Nutzung von Fernseher, Computer und Videokonsole einher. Selbstständige Nutzungsentscheidungen durch das Kind hingen dagegen mit höherem Konsum zusammen. Motive der Eltern für die Medienrezeption des Kindes, die normativ als weniger erwünscht anzusehen sind – etwa damit das Kind sich nicht langweilt –, korrelierten mit erhöhtem Medienkonsum. Das Motiv der Wissenserweiterung stand jedoch in keiner überzufälligen Beziehung zum Ausmaß des Mediengebrauchs. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Gültigkeit der Verdrängungshypothese des Lesens durch das Fernsehen und sprechen gegen Positionen, nach denen erst bei deutlich erhöhter Nutzung negative Zusammenhänge mit schulisch relevanten Fähigkeiten festzustellen sind.

Downloads

Published

2008-09-01

How to Cite

Röhr-Sendlmeier, U. M., Götze, I., & Stichel, R. (2008). Medienerziehung in der Familie: Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole: Parental education concerning their children’s use of modern media: family rules and motives, extent and effects of using the computer, watching television and playing video games. Journal of Family Research, 20(2), p. 107–130. https://doi.org/10.20377/jfr-249

Issue

Section

Articles