Die Entwicklung der Einkommensposition kinderreicher Familien in Deutschland

Trends in the relative income positon of large families in Germany

Authors

  • Felix Büchel
  • Heike Trappe

Keywords:

Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Familie; Einkommen; neue Bundesländer; Einkommensverhältnisse; Kinderzahl; soziale Lage

Abstract

In the present study, we focus on the income situation of families consisting of two parents and three or more children. Using CSOEP data on equivalent household incomes, we analyse trends in the relative income position of these 'large' families. For West Germany, we use data for the years 1984, 1990, and 1996. The East German analysis is based on data for the years 1990 and 1996; the first set of data thus covers the situation in the GDR before reunification. As expected, our results confirm that the income situation of large families is relatively poor compared to that of other household types. However, a slight improvement over time can be observed for large German families in West Germany. For large immigrant families in West Germany, at least no deterioration in relative income position was observed. In contrast to these findings, the relative income position of large East German families worsened markedly over the years following unification. The results of error components models controlling for the age, education, and employment status of both parents show that in both West and East German households, the mother's employment status has a particularly strong impact on the household income position. In large immigrant families, by contrast, public transfers (e.g., child allowance) seem to play a more important role.

Zusammenfassung

Wir untersuchen die Entwicklung der relativen Einkommensposition kinderreicher Familien (zwei Eltern mit drei und mehr Kindern) in der Gesamtverteilung der Haushaltsäquivalenzeinkommen. Mit Daten des SOEP wird für Westdeutschland die Entwicklung von 1984 über 1990 bis 1996 analysiert, für Ostdeutschland diejenige von 1990 (die noch die Situation zu DDR-Zeiten abbildet) bis 1996. In einer weitergehenden multivariaten Analyse kontrollieren wir in Error Components-Modellen für Alter, Bildungsniveau und Erwerbsstatus beider Eltern. Die Ergebnisse belegen zunächst die - verglichen mit anderen Haushaltstypen - ungünstigste Einkommenssituation kinderreicher Familien. Bei deutschen Haushalten in Westdeutschland ist allerdings eine leichte Verbesserung im Zeitverlauf zu erkennen; bei ausländischen Haushalten in Westdeutschland zumindest keine Verschlechterung. Dagegen hat sich die relative Einkommensposition kinderreicher Familien in Ostdeutschland nach der Wende deutlich verschlechtert. Die Ergebnisse der multivariaten Analyse belegen insbesondere bei deutschen Haushalten in West- und Ostdeutschland den starken Einfluss der Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Einkommensposition des Haushaltes; dagegen scheinen staatliche Transfers wie beispielsweise Kindergeld bei kinderreichen ausländischen Familien in Westdeutschland eine höhere Bedeutung zu besitzen.

Downloads

Published

2001-09-01

How to Cite

Büchel, F., & Trappe, H. (2001). Die Entwicklung der Einkommensposition kinderreicher Familien in Deutschland: Trends in the relative income positon of large families in Germany . Journal of Family Research, 13(2), p. 5–28. Retrieved from https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/467

Issue

Section

Articles