Motive für das zweite Kind. Eine qualitative Sekundäranalyse problemzentrierter Interviews

Motives for having a second child: A qualitative secondary analysis of problem-centered interviews

Authors

  • Stefan Holubek

DOI:

https://doi.org/10.3224/zff.v29i3.04

Keywords:

family, fertility, second child, grounded theory, qualitative secondary analysis, parenthood, desire of having a child, parity, Familie, Fertilität, zweites Kind, Grounded Theory, qualitative Sekundäranalyse, Elternschaft, Kinderwunsch, Parität

Abstract

The two-child family is a widespread ideal. It is, however, not a matter of course. Based on Miller’s Traits-Desires-Intentions-Behavior model, this paper investigates the motives of people for desiring a second child and how these motives may influence the progression towards intending this first family extension. The study uses secondary analyses of problem-centered interviews that are based on grounded theory methodology. As a result, four types of motives are identified. The second child may be interpreted as (a) a necessary component of the traditional family setting, as (b) a matter of course, (c) as a first sibling, and as (d) a “doubled” first child. Each of these motives has been scrutinized with regard to the specific circumstances causing people to intend having a second child. It is shown that identifying the respective motives for having a second child leads to a better understanding of the circumstances upon which particular actors start planning to actually have a second child.

Zusammenfassung

Zwei Kinder zu haben ist ein weit verbreitetes Ideal, aber keine Selbstverständlichkeit. Ziel dieses Beitrages ist es, orientiert am „Traits-Desires- Intention-Behaviour“-Modell nach Miller, Motive für den Wunsch nach einem zweiten Kind und ihre Rolle für den Übergang zur Intention zu untersuchen. Dafür werden problemzentrierte Interviews auf Grundlage der Grounded-Theory-Methodologie sekundär ausgewertet. Als Ergebnis werden vier Motive vorgestellt. Zweite Kinder werden als Teil eines traditionalen Familienbildes, als dispositionelle Selbstverständlichkeit, als „erstes Geschwisterkind“ und als „wiederholtes“ erstes Kind gedeutet. Die Motivlagen werden jeweils danach befragt, welche Informationen über Voraussetzungen für den Übergang in die Planungsphase sie enthalten. Dabei wird gezeigt, dass das Wissen über die Motivlagen dabei hilft, zu konkretisieren, unter welchen Bedingungen bestimmte Akteure dazu übergehen, das zweite Kind zu planen.

Downloads

Published

2017-12-01

How to Cite

Holubek, S. (2017). Motive für das zweite Kind. Eine qualitative Sekundäranalyse problemzentrierter Interviews: Motives for having a second child: A qualitative secondary analysis of problem-centered interviews. Journal of Family Research, 29(3), p. 319–339. https://doi.org/10.3224/zff.v29i3.04

Issue

Section

Articles