Too much or too little work? Couples’ actual and preferred employment patterns and work hours mismatches in Europe

Zu viele oder zu wenige Arbeitsstunden? Haushaltserwerbsmuster und Arbeitszeitpräferenzen von Paaren in Europa

Authors

  • Nadia Steiber
  • Barbara Haas

DOI:

https://doi.org/10.3224/zff.v30i3.03

Keywords:

couples, labour supply, preferences, hours mismatch, European Social Survey, Paare, Beschäftigung, Arbeitszeitpräferenzen, Unterbeschäftigung

Abstract

The most widely cited European data on work hours mismatches at the couple level date back to the 1990s. The general gist of analyses of these data was that ‘overworked’ dual-earner couples frequently preferred work hours reductions, especially those with childcare responsibilities. This study uses more recent data from the European Social Survey (2010-12) to update the available evidence on actual and preferred breadwinner models and on the occurrence and determinants of work hours mismatches among couples in Europe. The focus is on differences between demographic groups and countries in the degree to which cohabiting couples are either underemployed (working fewer hours than desired) or overemployed (working more hours than desired). Our analyses show that about one third of couples are underemployed, while only one in ten report being overemployed. We identify low education and the presence of children below school age as risk factors for underemployment, whereas highly educated women and fathers of teenagers tend to be overemployed. In a comparison of 16 European countries, we find couples in Greece, Ireland, Slovenia, and Spain to be most at risk of experiencing underemployment – in the countries that were most strongly affected by the recession. The effects of children on the experience of hours mismatches are found to vary across Europe – a particularly strong association of children below school age with parental underemployment is observed in Central and Eastern Europe, Finland, and Germany and a particularly weak one in Great Britain, Greece, Ireland, and Sweden.

Zusammenfassung

Die letzte große Erhebung und Analyse von Umfragedaten zu den Arbeitszeitpräferenzen von Paaren in Europa wurde in den 1990er Jahren durchgeführt. Der Tenor dieser Analysen war, dass sich die oft ‚überarbeiteten‘ Zweiverdiener-Paare in vielen Fällen eine Reduktion ihrer Arbeitszeit wünschen, vor allem bei Vorliegen von Kinderbetreuungspflichten. Die vorliegende Studie nützt jüngere Daten aus dem European Social Survey (2010-12). Der Fokus der Analyse liegt auf Unterschieden zwischen demographischen Gruppen und Ländern im Ausmaß zu dem Paare mehr oder weniger Stunden erwerbstätig sind als dies ihren Präferenzen entspricht (Über- bzw. Unterbeschäftigung). Die Analysen zeigen, dass rund ein Drittel der Paare unterbeschäftigt ist (Präferenz für Arbeitszeitaufstockung), während nur rund eines von zehn Paaren angibt, überbeschäftigt zu sein (Präferenz für Arbeitszeitreduktion). Als Risikofaktoren für Unterbeschäftigung werden niedrige Bildung und Kinder im Vorschulalter sowie auf der Länderebene hohe Arbeitslosigkeit (Griechenland, Irland, Slowenien, Spanien) identifiziert. Höher gebildete Frauen bzw. Paare mit älteren Kindern sind dagegen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit überbeschäftigt. Der Effekt von kleinen Kindern auf das Risiko von Unterbeschäftigung variiert ja nach Land. Stärkere Effekte werden in Zentral- und Osteuropa, Finnland und Deutschland beobachtet, vergleichsweises geringe oder keine Effekte in Großbritannien, Griechenland, Irland und Schweden.

Downloads

Published

2018-12-01

How to Cite

Steiber, N., & Haas, B. (2018). Too much or too little work? Couples’ actual and preferred employment patterns and work hours mismatches in Europe: Zu viele oder zu wenige Arbeitsstunden? Haushaltserwerbsmuster und Arbeitszeitpräferenzen von Paaren in Europa. Journal of Family Research, 30(3), p. 269–292. https://doi.org/10.3224/zff.v30i3.03

Issue

Section

Articles