@article{Cornelißen_Abedieh_Langmeyer_2017, title={Wege in die Elternschaft. Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwunsch seiner Eltern? Paths to parenthood: Will there be any child born without their parents’ antecedent desire to have children?}, volume={29}, url={https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/76}, DOI={10.3224/zff.v29i2.04}, abstractNote={<p>In this article, the significant importance of fertility intentions with respect to number and timing of births is investigated. Based on existing empirical findings, the limitations of these approaches are pointed out: the theory of utility maximization, the theory of planned behavior and the traits-desires- intentions-behavior framework. Next, we present new results with respect to the relationship of couples’ preceding constellations of childbearing preferences and subsequent births. These results are based on current data from a German longitudinal survey (pairfam). It turns out that between one and two years ahead of birth of a child merely 75% of all couples had consensual positive childbearing preferences. For couples with lower education, this proportion is even less with a value of only 65%. On average, 8.1% of the children are born, even though a year ago both parents spoke out against conceiving a child within the next two years. Additionally, for 17% of the children the couple did not yet reach consensus with respect to the children question. In the case of dissent, it depends on the couples' constellations of childbearing preferences, whether or not the egalitarian rule is confirmed by the birth of a child. The authors recognize the necessity of developing a new or extended comprehension of fertility. They pick up the existing approaches analyzing fertility in a partnership context. However, it is proposed to regard the life of couples not only as a combination of intentions and the general framework of their realizations,but also as an assessment of everyday routines. Yet, in the everyday life of couples, sexuality does not only serve for reproduction. For this reason, pregnancies also result constantly as unintended consequences of couples having sex, who not yet have decided about a joint future with a child.</p> <p><strong>Zusammenfassung </strong></p> <p>In diesem Beitrag wird rekonstruiert, welch zentrale Bedeutung der Fertilitätsintention zur Erklärung der Anzahl und des Timing von Geburten beigemessen wird. Auf der Basis vorliegender empirischer Befunde wird auf die Grenzen der entsprechenden Ansätze aufmerksam gemacht: die Theorie der Nutzenmaximierung, die Theorie des geplanten Verhaltens und das traits-desires-intentions-behavior framework. Anschließend werden eigene Auswertungen zum Zusammenhang von vorgängigen Kinderwunschkonstellationen von Paaren und anschließenden Geburten vorgelegt. Diese basieren auf aktuellen Daten einer deutschen Längsschnittstudie (pairfam). Dabei zeigt sich, dass ein bis zwei Jahre vor der Geburt eines Kindes nur bei drei Viertel aller Paare eine konsensuelle positive Fertilitätsintention bestand. Bei Paaren mit geringer Bildung liegt dieser Anteil bei nur 65%. Im Durchschnitt werden 8,1% der Kinder geboren, obwohl sich ihre Eltern ein Jahr zuvor noch beide gegen ein Kind in den nächsten zwei Jahren ausgesprochen hatten, weitere 17%, obwohl das Paar noch keinen Konsens in der Kinderfrage erzielt hatte. Bei Dissens ist es von der Kinderwunschkonstellation in der Paarbeziehung abhängig, ob sich mit der Geburt die egalitarian rule bestätigt oder nicht. Die Autorinnen sehen die Notwendigkeit, ein neues bzw. erweitertes Verständnis für Fertilität zu entwickeln. Sie plädieren dafür, das Leben von Paaren nicht nur als eine Verknüpfung von Intentionen und Rahmenbedingungen für de-ren Umsetzung zu betrachten, sondern auch als eine Verknüpfung von Alltagspraxen. Im Alltag von Paaren aber dient Sexualität nicht nur dem Zweck der Zeugung von Nachwuchs. Schwangerschaften entstehen deshalb regelmäßig auch als nicht intendierte Folgen von Sex bei Paaren, die sich zu einer gemeinsamen Zukunft mit Kind noch gar nicht entschieden haben.</p>}, number={2}, journal={Journal of Family Research}, author={Cornelißen, Waltraud and Abedieh, Jasmin and Langmeyer, Alexandra N.}, year={2017}, month={Sep.}, pages={p. 202–227} }