Fragen zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften bei familienbezogener Forschung ‒ aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Mutual questions regarding family-related research in social sciences and jurisprudence – Questions posed from the viewpoint of jurisprudence

Authors

  • Dieter Schwab

DOI:

https://doi.org/10.3224/zff.v28i2.5

Keywords:

marriage, civil union, cohabitation, de-institionalization, individualization, solidarity, divorce, separation, legal principle of fault for divorce, legal principle of marital breakdown, alimony, pension sharing orders (“splitting”), singleparent family, single parents, social parenthood, socio-family relationship, stepfamily, patchwork family, Ehe, nichteheliche Lebensgemeinschaft, Kohabitation, De-Institutionalisierung, Individualisierung, Solidarität, Ehescheidung, Trennung, Verschuldensprinzip, Zerrüttungsprinzip, Scheidungsfolgen, Unterhalt, Rententeilung („Splitting“), Elternfamilie, Ein-Elternfamilie, Alleinerziehende, soziale Elternschaft, sozial-familiäre Beziehung, Stieffamilie, Patchworkfamilie

Abstract

Since social sciences and jurisprudence refer to each other in family-related research in many ways, it appears to be extremely important that both disciplines collaborate. They both have in common that they consider it possible that legal norms and societal realities diverge and that this division can be delineated scientifically. From this divergence, they deduce calls for consequences in legal policy. Diverging tasks and viewpoints as well as differing terms and methods may lead to misconceptions that, in turn, can only be identified by mutual comprehension and collaboration. In the contribution presented here, these findings shall be exemplified by several family constellations, such as marriage, civil union, separation and divorce, legal and social parenthood, single parents, stepfamily, socio-family relationship. In the conclusion, there shall be a plea – from the viewpoint of jurisprudence – for an intensification of transdisciplinary research.

Zusammenfassung

Die Zusammenarbeit von Sozial- und Rechtswissenschaften bei familienbezogener Forschung erscheint als außerordentlich wichtig, weil diese Disziplinen vielfach aufeinander Bezug nehmen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ein Auseinanderfallen von Rechtsnormen und gesellschaftlicher Realität für möglich und wissenschaftlich darstellbar halten und daraus rechtspolitische Forderungen ableiten. Unterschiedliche Aufgabenstellungen und Sichtweisen sowie unterschiedliche Terminologie und Methodik bringen indes die Gefahr von Missverständnissen hervor, die nur durch gegenseitige Verständigung und Zusammenarbeit offengelegt werden kann. Der Beitrag erläutert diesen Befund anhand einiger familiärer Konstellationen wie Ehe, nichteheliche Lebensgemeinschaft, Ehescheidung und Paartrennung, rechtliche und soziale Elternschaft, alleinerziehende Eltern, Stieffamilie, sozialfamiliäre Beziehung. Den Schluss bildet ein Plädoyer aus Sicht der Rechtswissenschaft für die Intensivierung transdisziplinärer Forschung.

Downloads

Published

2016-09-01

How to Cite

Schwab, D. (2016). Fragen zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften bei familienbezogener Forschung ‒ aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Mutual questions regarding family-related research in social sciences and jurisprudence – Questions posed from the viewpoint of jurisprudence. Journal of Family Research, 28(2), p. 208–220. https://doi.org/10.3224/zff.v28i2.5